GNoDS - wieso nicht?
Toens Bueker
toens.bueker at e-trend.de
Mon Aug 16 10:56:35 CEST 1999
Hi *,
die Leute, die mit Debian nix am Hut haben, brauchen hier
nicht weiterzulesen. :-)
Wie Ihr alle sicher mitbekommen habt, überschlagen sich
die Großen der IT-Welt momentan mit Supportangeboten für
Linux herauszukommen. Neben IBM und SGI sind z. B. auch
Siemens ITS und sogar SCO vertreten.
Leider steht im Kleingedruckten dieser Ankündigungen und
Angebote fast immer, daß nur die Distributionen x, y und z
unterstützt werden (meist RedHat, TurboLinux, SuSE und
Caldera) - also immer die Falschen. :-)
- Was muß man also tun, damit da in Zukunft auch 'Debian' steht?
Leider muß ich zugeben, daß ich mich im Supportgeschäft
nicht so besonders auskenne. Also ist eigentlich die erste Frage:
- Was ist vorher passiert, damit da z. B. SuSE als unterstützte
Distribution angeführt werden kann?
Bezahlt SuSE SCO Kohle, damit die 'auch noch' SuSE
supporten?
Bezahlt SCO SuSE Kohle, damit sie 'auch noch' SuSE
supporten dürfen?
Bezahlt niemand Kohle und SCO ruft einfach bei SuSE an und
sagt: 'Hey, wir supporten jetzt auch noch SuSE. Könnt Ihr
Second- und Third-Level Support machen, wenn wir nicht
mehr weiter wissen?'
Ich persönlich tippe eher auf Letzteres. Leider habe ich
die Jungs von Siemens ITS noch nicht erreicht, aber die
könnten sicher genau Auskunft geben.
Wenn wir davon ausgegen, daß es tatsächlich 'nur' um
gesicherten Second- und Third-Level Support für die
Distribution geht, müßte es also eine 'Organisation'
geben, auf die die Firmen in schweren Supportfällen
zurückgreifen könnten.
Und das könnte z. B. das GNoDS (Global Network of Debian
Supporters) sein, oder?
Da Debian ja durch die vielen Entwickler weltweit schon
relativ global 'aufgestellt' ist, sollte es ja wohl keine
große Schwierigkeit sein soetwas ähnlich dezentral
aufzubauen. Wahrscheinlich bräuchte man z. B. in
Deutschland zu Anfang erstmal zehn zuverlässige Leute, die
sich um Supportanfragen kümmern.
Selbstverständlich kann das dann immer größer werden, aber
das ist ja grundsätzlich erstmal nicht schlecht.
Ich wollte bloß hier auf der LUG-Liste um Input
bitten, bevor ich debian-* damit nerve.
Tschö
Töns
--
Linux. The dot in /.
More information about the Linux
mailing list