Et =?iso-8859-1?Q?l=E4uft?=, endlich
Michael Liebe
michael.liebe at wirtschaft.fh-bielefeld.de
Sun Aug 29 19:31:04 CEST 1999
Hallo Leute,
wie Ihr seht, es läuft. Also was habe ich gemacht:
1. Apache und Squid ausgeschaltet
2. echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Bitte kurz erläutern was hier passiert, ist das ein temporärer Befehl,
der nach
einem Reboot wieder eingegeben werden muß)
3. /sbin/ipchains -A forward -p all -s 192.168.1.0/24 -d 0.0.0.0/0
Auch hier eine kleine Erklärung
4./sbin/ipchains -P forward MASQ
Nun ja, verstehe ich natürlich auch nicht.
5. route add -net 192.168.0.0. netmask 255.255.255.0 eth0 (nur noch
einmal zur Sicherheit, ich bin mir sicher, daß dies richtig konfiguriert
war)
6. route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 eth1 (wie 5)
Wenn die Punkte 1-4 nur temporär gespeichert werden, wie kann ich sie
beim booten
automatisch laden bzw. ausführen lassen oder in welche Datei werden sie
geschrieben.
So, ich kann jetzt auch das andere Netz erreichen. Ping von PC4 nach PC3
funkt, aber nur
solange der Linux-Rechner nicht neu gebootet wird.
Ich kann Euch auch sagen, warum ich mit dem Client-Browser keine Seite
aus dem WWW auf-
rufen konnte. Zuerst habe ich versucht, einen Ping an
www.uni-bielefeld.de zu senden.
Da kam sowas wie BAD Adress oder so ähnlich. Dann habe ich den
DNS-Server der Uni
angepingt und siehe da, es kam Antwort. Da wurde ich stutzig und habe im
Netzwerk des
Win95-Rechners den DNS aktiviert und die beiden DNS-Adressen
eingetragen. Rebootet
und es ging.
Tja, mußte ich das wissen?
Nachdem es jetzt läuft, ist mir erst einmal ein Stein vom Herzen
gefallen und ich kann
mich morgen wieder an meine Diplomarbeit machen.
Bei meiner nächtlichen Recherche nach evtl. Lösungen bin ich auf
folgende Seite gestoßen:
http://www.dbg.rt.bw.schule.de/lehrer/ritters/info/linux/www.htm
Mir geht es jetzt noch um ein paar Begrifferklärungen:
1. WWW-Proxy
ist dies ein Stellvertreter, der WWW-Anfragen mehrerer Clients
weiterleitet. Wenn ja,
warum brauche ich dann zur Zeit keinen, da nun 3 Rechner über meine
Leitung laufen.
Wer oder was erledigt diese Aufgabe zur Zeit? Nur die Firewall !
2. WWW-Cache
dieser soll angeblich alle WWW-Seiten, die er erhalten hat speichern und
bei Anfrage
von Clients vorhandene Seiten aus dem Cache holen und diese liefern.
Richtig?
Und das wurde in obiger Anleitung mit Squid realisiert. Nur werden in
dieser Diskussion
immer beide Begriffe synonym benutzt oder ist Squid sowohl Proxy als
auch Cache?
Genau das möchte ich realisieren, um das Netzwerk besser ausnutzen zu
können und auch
meine schmale Modemleitung. Warum soll den jede Seite erst aus dem WWW
angefordert werden, wenn sie vielleicht auf der Platte liegt bzw. liegen
könnte.
Nun gut. Jan-Benedict hat gerade vorgeschlagen, das mal jemand
vorbeikommt. Ich würde
mich freuen. Pizza und Bier geht natürlich auf mich. Habe immer Zeit.
Also Vorschläge.
Vielleicht gibt es den einen oder anderen, der auch so unweise ist wie
ich.
Dann würde ich vorschlagen, machen wir doch ne kleine
"Installationparty" bei mir.
Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben. Aber ich verspreche Euch,
das war mit
Sicherheit nicht meine letzte Frage an die Group. Linux gefällt mir auch
nach einem
76 Std. Tag mit kurzen Schlafpausen immer noch und was ich einmal
angefangen habe,
das bringe ich auch zu Ende. Wenn die obigen Punkte laufen, stehen
folgende Projekte
an:
1. Kernel neu kompilieren um Soundunterstützung zu bekommen
2. Sound-Karte installieren
3. Win95 Drucker mit Samba über Linux ansprechen, da ich so einen doofen
GDI habe,
wer hätte das gewußt, daß das Ding nicht auch unter Linux läuft
So, schaun war mal, was für Antworten auf die Mail kommen.
Gruß
Michael
P.S. Ich wohne Morgenbreede 17 (direkt an der Uni)
More information about the Linux
mailing list