Xserver/ Xterminals
Ingo Luetkebohle
ingo at blank.pages.de
Sun Aug 20 17:51:55 CEST 2000
On Sun, Aug 20, 2000 at 05:16:07PM +0200, Stefan Ulrich Hegner wrote:
> Moin Männers,
Nimmst Du an, hier gaebe es keine Frauen? ;-)
> 1. Wenn ich ein Mini-X auf die lahmen Kisten packe und dann nach einem
> länglichen Bootprozeß oben habe, kann ich dann von einer "brauchbaren"
> Performance auf diesen Kisten ausgehen? - Sollte ja auf alle Fälle
> deutlich schneller sein als Netscape local, oder?
> 2. Reicht bei 7 XTerminals in einem 10base2 Segment die Bandbreite?
Zu beiden Dingen: X11 stammt aus einer Zeit, als 10base2
top-of-the-line war und selbst ein 486er verdammt fix. Am Protokoll
sollte es also nicht liegen -- Du solltest aber vermeiden, auf dem
Netzwerk noch Dinge zu fahren, die grosse Pakete erzeugen (NFS und X11
im selben low-speed LAN beisst sich).
Netscape duerfte also gut gehen. StarOffice ist selbst auf meiner
recht fixen lokalen Kiste lahm, das Netz wird da auch nicht viel dran
aendern :)
> 3. Was für 'ne Kiste bräuchte ich da als XServer wenn man irgend eine
> Intel-basierte Kiste neu kaufen wollte - das Ding sollte dann so 7x
> Netscape und 7x StarOffice schlucken, so daß man noch damit arbeiten
> kann.
Was kleineres als 650er CPU's gibts ja gar nicht mehr. Das reicht
auch. Nur viel RAM solltet ihr einplanen: 256MB, wenns geht.
> 4. Gibt's wen, der noch eine komplett andere Idee hat?!?
Tendenziell halte ich persoenlich den X-Server Ansatz fuer sehr
geeignet, aus euren Rechner noch was brauchbares rauszuholen.
bye
---Ingo Luetkebohle / 21st Century Digital Boy
its easy to stop using Perl: I do it after every project
-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--
More information about the Linux
mailing list