Hardware für BackupPC
Florian Lohoff
f at zz.de
Wed Apr 10 11:38:17 CEST 2019
On Wed, Apr 10, 2019 at 09:20:14AM +0200, Pierre Bernhardt wrote:
> Aber weswegen ich mich melde ist das mein ganzen Platten, die ich ich für die
> tägliche Inkremental und die Indexsicherung nutze und daher nur selten tauschen
> muss seit Jahren wenig Probleme machen.
> Einige ältere 320GB Toshibas und WD-RED (alles 2,5er) habe ich inzwischen
> ausgemustert da S.M.A.R.T. angefangen hat zu meckern (ich denke es waren bisher
> 3 von insgesamt 15 Platten seit ca. 15 Jahren) Einen richtigen Ausfall hatte
> ich zum Glück noch nicht.
> Seit ein paar Monaten nutze ich auch WD-Blue 1TB, lasse die Platten aber nach
> einiger Zeit auslaufen, wenn Sie nicht verwendet werden.
> Allerdings werden meine Platten fast nur Seriell beschrieben, da ich mit
> Bacula arbeite und der dort nur eine Datei erstellt die immer weiter wächst.
> Dadurch dürfte sich die Nutzung der Mechanik recht unkompliziert sein.
>
> Übrigens nutze ich tatsächlich seit einigen Jahren 2 Sata USB3 Wechselkonsolen
> für die externen Platten. So kann ich diese ohne größerer Probleme im Betrieb
> tauschen, wenn diese mal voll sind. Bisher hatte ich keine Probleme damit.
Also wer sich für Platten und deren Lebenserwartung interessiert dem sei
der Backblaze HDD Report der jedes Quartal kommt empfohlen.
Hier der für das Jahr 2018
https://www.backblaze.com/blog/hard-drive-stats-for-2018/
Ich bin für Backup mittlerweile bei einer 8TB Platte
Device Model: ST8000DM004-2CX188
Firmware Version: 0001
User Capacity: 8,001,563,222,016 bytes [8.00 TB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 5425 rpm
Form Factor: 3.5 inches
Die hat jetzt etwas mehr als ein Jahr drauf.
Als Datenplatte habe ich eine 2TB
Model Family: Hitachi Deskstar 7K2000
Device Model: Hitachi HDS722020ALA330
Firmware Version: JKAOA20N
User Capacity: 2,000,398,934,016 bytes [2.00 TB]
Sector Size: 512 bytes logical/physical
Rotation Rate: 7200 rpm
Form Factor: 3.5 inches
Und die hat mehr als 8 Jahre drauf und läuft völlig problemlos.
Auf den platten läuft alle paar Stunden ein short selftest und jede
Woche ein long selftest. Und man sollte aufpassen und testen ob man
die mails auch bekommt.
Flo
--
Florian Lohoff f at zz.de
UTF-8 Test: The 🐈 ran after a 🐁, but the 🐁 ran away
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 833 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20190410/e65de94b/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list